Vorbericht zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften 2025
geschrieben von Dennis Papesch
Vor einigen Tagen gingen in Neumünster die Landesjugendeinzelmeisterschaften 2025 zu Ende. Doch für einige Schachspielerinnen und Schachspieler heißt es bereits ab nächster Woche: Koffer packen und Abfahrt zu Deutschen Meisterschaften. Denn ab dem 01. Mai 2025 starten die nationalen Entscheide im Schulschach.
Schleswig-Holsteinische Schulen in sechs Wertungsklassen vertreten
In insgesamt sechs Wertungsklassen repräsentieren insgesamt neun Schuldelegationen Schleswig-Holstein auf nationaler Ebene. Besonders prominent vertreten dabei ist Bad Oldesloe, welche in der WK G (Stadtschule) und in der WK IV (Theodor-Mommsen-Schule) mit jeweils zwei Teams verreisen.
Wettkampfklassen
Grundschulen
Wie bereits angesprochen, startet die Stadtschule Bad Oldesloe mit zwei Teams bei den Grundschulen. Dieses Feld erweist sich als erstaunlich kompetitiv, die stärksten Teams besitzen eine Durchschnitts-DWZ von knapp 1300 Punkten. Da einige Oldesloer keine DWZ vorweisen und damit mit 600 Punkten einsortiert werden, erscheint eine Einschätzung schwierig.
Die Emil-Nolde-Schule aus Bargteheide tritt mit einer sehr jungen Auswahl an, die eventuell so auch die nächsten Jahre antreten kann. Dennoch besitzen alle Spieler eine DWZ, welche im Schnitt bei 900 liegt. Damit befindet sich die Schule nominell im Mittelfeld.
Doch gerade im Grundschulbereich sagt die Zahl noch verhältnismäßig wenig aus. Die Tagesform kann hier einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
Weiterführende Schulen
In der WK IV (Jahrgänge 2012 und jünger) tritt für uns die Theodor-Mommsen-Schule aus Bad Oldesloe mit zwei Teams an. In ihrer ersten Auswahl treten mit Levi Adrian Rusch, Jacob Franke, Carlo Steinfeldt und Alen Petrosyan vier Spieler mit einer DWZ an. Zum Teil besitzen sie auch schon reichlich Erfahrung auf Landes- und Bundesebene. Gemessen an der Durchschnitts-DWZ befindet sich diese Delegation im oberen Mittelfeld.
Die zweite Auswahl tritt mit relativ unbeschriebenen Blättern an. Einzig Bao Bam Nguyen erspielte sich auf der LJEM eine erste DWZ. Aus diesem Grund stellt dieses Team noch eine Unbekannte dar – mal schauen, was sich ergeben wird.
Die Max-Planck-Schule tritt in der Wertungsklasse der Jahrgänge 2010 und jünger mit durchweg erfahrenen Schachspielern an. Mit einer Durchschnittszahl von klar über 1700 Punkten stehen sie an dritter Stelle der Setzliste. CM Levi Malinowsky besitzt sogar die höchste Zahl aller Teilnehmenden. Wir sind gespannt, ob die Kieler dann auch ihrer Mitfavoritenrolle gerecht werden können.
In der WK II (2008 und jünger), in welcher mit 6er-Aufstellungen angetreten wird, fährt für Schleswig-Holstein das Lessing-Gymnasium aus Norderstedt los. Stand jetzt meldete diese Schule jedoch noch keinen Kader – dementsprechend kann ich derzeit die Chancen nicht einschätzen.
Wo ich hingegen die Möglichkeiten exzellent beurteilen kann, ist die WK M. Nicht nur findet diese Meisterschaft in Kiel statt (und wird von mir organisiert), sondern an der Spitze befindet sich auch eine schleswig-holsteinische Schule: Die Elsa-Brändström-Schule aus Elmshorn. Dort spielen die Margaryan-Geschwister Susanna, Sofia und Mane (frischgebackener U14-Landesmeisterin!) sowie Morssal Jafari. Und damit auch ein Team, welches jede Menge Turniererfahrung mitbringt, die sich beim Kampf um die Spitzenplätze auszahlen kann.
Neu in diesem Jahr bei der LSSM 2025 war die Austragung der Wettkampfklasse HR, in welcher alle Gemeinschaftsschulen starten konnten, wenn sie wollten. Hier setzte sich die Olzeborchschule durch und spielt auch für unser Bundesland. Dieser Spieler besitzen allesamt keine DWZ und sind auch nicht beim DSB gemeldet. Was für mich es natürlich an dieser Stelle schwierig macht, eine Prognose aufzustellen.
Termine und weitere Informationen
Hier folgt die Liste alle Deutschen Schulschachmeisterschaften sowie die Links zu den Turnieren mit schleswig-holsteinischer Beteiligung:
01. - 04. Mai: WK III in Aurich
01. - 04. Mai: WK IV in Bad Homburg
01. - 04. Mai: WK HR in Osnabrück
08. - 11. Mai: WK G in Willingen
16. - 19. Mai: WK M in Kiel
26. - 29. Mai: WK II Karlsruhe