Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, Turnier, TOP-Meldung, LJEM

U14-U18 Tag 5 - Die Finalvorbereitung beginnt!

Der 5. Tag der LJEM brachte eine Einzelrunde in das unverwüstliche gallische Dorf. Nachdem sich alle gestärkt hatten , wenn sie nicht ohnehin durch den Zaubertrank schon stark genug waren, ging es an die Bretter, um das taktische und strategische Geschick zu stärken, damit man im Ernstfall den Römern gewachsen ist.

U14

Die LJEM bewegt sich auf die Zielgerade zu: bei nur zwei verbleibenden Runden steigt die Spannung, wer sich in eine gute Ausgangslage für den Landesmeister*innen-Titel bringen kann. Am ersten Brett spielten Moritz Charchulla und Conan Sasse. Folgende Stellung entstand während ihrer Partie:

Wie kann weiß die Figur zurücknehmen?

In der Partie wurde sich für Lxd5 entschieden. Dies gab nicht nur das Läuferpaar her, sondern erlaubte es schwarz auch Figuren abzutauschen und die Stellung zu vereinfachen. Der deutlich ambitioniertere Versuch wäre daher exd5 gewesen: der Springer würde auf ein schlechteres Feld zurückgetrieben und das Läuferpaar würde weiß gute Angriffschancen gegen die schwarze Königsstellung ermöglichen.

Die Partie endete mit einem Remis. Damit ist Conan Sasse bei 6 Punkten an zweiter Stelle und es trennt ihn nur die schlechtere Buchholz von Theodor Lanert, der seine Partie gegen Chidera Aguike gewinnen konnte und damit die Tabelle anführt. Dritter ist Moritz Charchulla, der als Einziger 5.5 Punkte hat, gefolgt von einem Dreierfeld aus Spielern, die jeweils 5 Punkte haben. Die längste Partie des Tages fand diesmal in der U14 statt und endete in einem Remis – wir konnten die Zeit gut nutzen, um uns eine taktische Sequenz, die an Brett 5 gespielt wurde, etwas näher anzusehen.

Welcher Zug gewinnt für weiß?

Das Sc5 nebst Sxe6 gewinnt, sollte leicht zu sehen sein, wenn man die Gegenüberstellung von weißem Läufer und schwarzem König und die sich daraus ergebenden Fesselungsmöglichkeiten sieht.

U16

In der U16 ist Simeon Rose nach seinem Sieg an Brett 1 alleiniger  Erster mit einem Punkt Vorsprung vor dem zweitplatzierten Andre Petrow, der ebenfalls seine Partie gewinnen konnte. Aus seiner Partie stammt diese Stellung, in der Weiß am Zug ist:

Der Zug Sf4 gewinnt – entweder weiß gewinnt denn schwarzen Springer oder das Bauernendspiel nach 35. Sf4 Tf1+ 36.Txf4 37.Txe6.

Als Dritter mit einem halben Punkt Abstand folgt Felix Wendt, der ebenfalls seine Partie gewinnen konnte. Die ersten 6 Bretter der U16 hatten insgesamt nur ein Remis zu vermelden... Man darf gespannt sein, ob es auch in den letzten Runden zu so vielen entschiedenen Partien an den Spitzenbrettern kommen wird. Zu guter Letzt eine Endspielstellung aus der U16:

Welcher Zug kann die Stellung im Gleichgewicht halten?

Kc8 gefolgt von Tc4 gibt schwarz genug Gegenspiel. Gar nicht gut war hingegen das Schach mit Te7 zu blocken, da das das Bauernendspiel verliert.

U18

An Brett 1 kam es zum Kieler Vereinsduell zwischen Jonas Rempe und 
Bjarne Vollbehr, was Jonas Rempe für sich entscheiden konnte. In dieser Stellung steht Weiß auf Gewinn.

Die Stellung nach Lxg5, mit der Möglichkeit des Turmschwenks, ist hoffnungslos für schwarz.

An Brett zwei konnte Philipp Ziming Guo seine Partie gegen
Oezkan Sala gewinnen.

Damit ergibt sich in der ältesten Altersklasse nach der 7.Runde folgendes Bild  für die ersten drei Plätze:

 

1.Rempe, Jonas6.0
2.Guo, Philipp Ziming5.5
3.Vollbehr, Bjarne5.5

 

Es bleibt in der U18 also weiterhin spannend, wer das Rennen am Ende für sich entscheiden wird.