Eure Taktiken aus Runde 3!
In einer spannenden Partie konnte U14-Favorit Conan Sasse lange Zeit eine leicht vorteilhafte Stellung gegen Jakob Schroeder aufweisen. Hier hängt augenscheinlich der schwarze Springer, welchen Conan mit Dxd7 rausschlug – doch Schwarz erhält nun die Chance zum Gegenschlag. Wie konnte Jakob die Stellung zum Remis führen?

Conans und Jakobs U14-Konkurrent Paul Matti Kutz konnte in seiner Nachmittagspartie den König von Florian Iden ganz schön aufs Feld treiben. Fast bekommt man den Eindruck von einer Partie „King of the hill“, denn der weiße König ist nur noch ein Feld vom Zentrum entfernt. Hier fand Paul ein schönes Matt in 3 Zügen – findest du es auch?

Im Spitzenduell zwischen Andre Petrow und Jonas Hieke in der U16 ging es lange hin und her. Nach 25 Zügen war die Stellung ausgeglichen, doch dann unterlief Jonas mit 25….Dd2 ein tödlicher Fehler. Wie kommt Andre mit Weiß hier zu entscheidendem Vorteil?

In der U18 konnte unser neuer Spielleiter Einzel Benjamin Borukhson sich gegen den favorisierten Jonas Rempe lange Zeit ziemlich gut halten, stand zwischenzeitlich sogar besser. Schließlich behielt der erfahrene Jonas jedoch die Oberhand und konnte seinen Stellungsvorteil hier in Materialvorteil verwandeln – wie?

Auflösung:
1) Sasse – Schroeder: Nach Da1+ Kh2 kann Schwarz mit Dxe5 einen starken Doppelangriff herbeiführen, der die Figur zurückgewinnt und in ein ausgeglichenes Endspiel, sogar mit Mehrbauern für Schwarz, übergeht.
2) Iden – Kutz: 17….Dxf2+ 18. Kg4 h5+ 19. Kh3 Dh4# (alternative Lösung: 18….Sf6+ 19. Kg5 Dh4#)
3) Petrow – Hieke: Nach Td1 – egal welcher – entsteht ein Spieß, da Wegzug der Dame zum Verlust des d8-Turms führt. Auch das Schlagen der weißen Dame ist keine Lösung, da der Turm mit Schach geschlagen wird. Jonas gab hier die Dame gegen zwei Türme, musste sich Andre jedoch schließlich geschlagen geben.
4) Borukhson – Rempe: Nach 31….Tb4 ist der Materialverlust für Weiß nicht mehr zu verhindern.